Mitglieder Kolumne
Stimmen aus der Branche – Perspektiven und Meinungen aus dem INTOURA-Netzwerk
In unserer Kolumne hast du die Möglichkeit, deine Gedanken, Erfahrungen und Einschätzungen zu aktuellen Themen rund um den Berliner Tourismus zu teilen. Diese Plattform soll den Austausch fördern und Raum für vielfältige Perspektiven schaffen.
Wir sind überzeugt, dass der Dialog zwischen Branchenexperten der Schlüssel für eine nachhaltige und erfolgreiche Weiterentwicklung unserer Stadt ist. Deshalb veröffentlichen wir regelmäßig Meinungen und Analysen aus dem Kreis unserer Mitglieder, um die Entwicklung Berlins aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu beleuchten.
Sei dabei, wenn wir gemeinsam die Zukunft des Berliner Tourismus gestalten – mit inspirierenden Einblicken, nachdenklichen Impulsen und spannenden Diskussionen.

Juli-Kolumne 2024
Meinung Andreas Behrens Zur aktuellen Lage der Fahrgastschifffahrt in Berlin

Dezember-Kolumne 2023
Meinung Q. Graf Adelmann Wie Berlin – Marketing ins Leere arbeitet

November-Kolumne 2023
Meinung Julia Kuntz-Stietzel Die Zukunft des Tourismus: Chancen und Herausforderungen

Juli-Kolumne 2023
Meinung Q. Graf Adelmann Wenn Sachpolitik nicht liefert und Ideologiepolitik verbraucht ist Sittenpolizei, Kolchose und neue Einstufung deutscher Kulturpolitik

Erfahrungsbericht zum Aqua Dome Unglück am 16.12.2022
Wie man in Deutschland das vogonische Monster besiegt.

Dezember-Kolumne 2022
Meinung Q. Graf Adelmann Reisen im deutschen Schienennetz „Senk ju for träwelling wis deutsche Bahn!”

November-Kolumne 2022
Meinung Q. Graf Adelmann Rückzug ins Private Wie das virtual universe eine neue Wertschöpfung schafft

Oktober-Kolumne 2022
Meinung Q. Graf Adelmann Wir sind nicht tot. Wir hören nur auf zu leben. Zur Frage, ob sich der Tod auch künftig noch finanzieren lässt

September-Kolumne 2022
Meinung Q. Graf Adelmann 340 Milliarden Euro Denkvermögen Und warum Frauen auch nicht die besseren Männer sind

August-Kolumne 2022
Meinung Q. Graf Adelmann Mit vollem Elan nach Berlin Abgeschminkte Utopie in kürzester Zeit: die Verwaltung

Juni-Kolumne 2022
Meinung Q. Graf Adelmann Verfall des Geldwertes wie demokratisiert man Vertrauen

Mai-Kolumne 2022
Meinung Q. Graf Adelmann Tag der Arbeit oder: Alles scheißegal Leistung verschiebt sich in das Imaginäre, der Null-Bock-Modus greift um sich

April-Kolumne 2022
Meinung Q. Graf Adelmann Die Präsentation und Einnahme von Raum Maßlosigkeit bestimmt die politische Entscheidung Heute ist Tag 100 seitdem der Berliner Senat neu konstituiert wurde und seit gestern ist […]

März-Kolumne 2022
Meinung Q. Graf Adelmann Der strategische Preis in der Berliner Exit-Show Dummes Geld, Palastbau und gefährliches Pricing Mit Beginn der Osterzeit in gut 6 Wochen müssen sich Intoura-Mitglieder gut überlegt […]

Februar-Kolumne 2022
1. Februar 2022 Qualitätstourismus in den regierenden Köpfen Berlins oder wie man Berlin belastungsfrei aus den Schulden hebt Wer sich in letzter Zeit in Mainz aufgehalten hat, wissend, dass die […]

Januar-Kolumne 2022
1. Januar 2022 Sightseeing in Berlin Berlin als Sehenswürdigkeit In Berlin darf man nicht mehr tanzen: dazu gehören nämlich mitunter wilde Bewegungen, und die sind verboten. Das ist wohl die […]

Dezember-Kolumne 2021
1. Dezember 2021 Berlin 2021: Ein Wintermärchen Oder: Die Schlüsselübergabe an den Staat In jedem Jahr sind November bis März die Monate niedriger Besucherzahlen in touristisch attraktiven und gut erreichbaren […]

November-Kolumne 2021
1. November 2021 Die neuen 20er-Jahre in Berlin Wenn das Kind den Unterschied zwischen Staat und Gesellschaft verkennt Wer schon einmal das Deutsche Auswandererhaus in Bremerhaven besucht hat, wird […]

Oktober-Kolumne 2021
1. Oktober 2021 Schafft der neue Senat endlich den Perspektiv-Wechsel? Berlin hat gewählt – wer die Hauptstadt in welcher Konstellation künftig regieren wird, steht zur Stunde jedoch (noch nicht offiziell) […]

September-Kolumne 2021

Juli-Kolumne 2021

Juni-Kolumne 2021

Mai-Kolumne 2021

April-Kolumne 2021

März-Kolumne 2021

Februar-Kolumne 2021

Januar-Kolumne 2021

Dezember-Kolumne 2020
1. Dezember 2020 Versprechen muss man halten! Enttäuscht und steil bergab Ursprünglich sollten die Zwangsschließungen des November-Lockdowns mit 75% des Umsatzes erstattet werden – ohne Wenn und Aber, hieß es am […]

November-Kolumne 2020
2. November 2020 Ihre Majestät verspricht: Wir haben keine Mauererrichtungsabsicht Ein Jahr des verlorenen Verstandes Ein Virus bedroht einen kleinen Teil der Menschheit in Deutschland. Rund 10.000 unserer Mitbürger*innen sind […]

September-Kolumne 2020
2. September 2020 Die Lichter gehen aus Von überzogenen Maßnahmen, Steuerverschwendung und Gelddruck in Berlin In einem Wust ungelöster Probleme forciert die Bundesagrarministerin ein Hundezeit-Bußgeld. Das politische Establishment glaubt ernsthaft, […]

Mai-Kolumne 2020
10. Mai 2020 Zahlen und Intellekt für die Menschlichkeit Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, aber auch im Zuge der Wiedervereinigung 1990 rückten sowohl die Entstehung als auch die Bedeutung […]

März-Kolumne 2020
15. März 2020 Zusammenhalt und Entscheidungen in Zeiten des Corona-Virus Klimawandel, Migration, Corona-Krise und andere tiefgreifende Veränderungen innerhalb von Gesellschaften sind hinsichtlich der zu ergreifenden Maßnahmen immer auch eine Frage […]

September-Kolumne 2019
13. September 2018 Booking.com – Ein Erfahrungsbericht vom Click.2019 Event – Where travel connects 10. & 11.9.2018 in Amsterdam um mir einen Überblick über die aktuellen Möglichkeiten und Zukunftsvisionen von Booking.com […]

Mai-Kolumne 2018
13. Mai 2018 Goodbye, Stadt der Freiheit! Der Berlin-Besucher als Belastung und Nutzobjekt der Umverteilung: Das Berliner Tourismuskonzept 2018+ soll Berlin zum Vorreiter für stadtverträglichen Tourismus machen, stellt die aktuelle […]

April-Kolumne 2018
3. April 2018 Ist die ITB noch relevant? Messen sind teuer, zeitaufwendig und mit viel Arbeit verbunden. Umso wichtiger ist es, die Vor und Nachteile genau abzuwägen und die Teilnahmen […]

Februar-Kolumne 2018
4. Februar 2018 BERLIN-TOURISMUS NEU DENKEN Erwartungen, digitale Anpassungen oder nicht ausreichende Zusammenarbeit? Julia Kuntz-Stietzel, INTOURA-Mitglied und Unternehmerin, wagt eine Thesen-Aufstellung zum stagnierenden Umsatz Berliner Attraktionen.

Januar-Kolumne 2018
2. Januar 2018 GROSSE HERAUSFORDERUNGEN IM JAHR 2018 Ein zentrales Thema in diesem Jahr ist und wird weiterhin das neue Tourismuskonzept 2018+ sein. INTOURA-Mitglied Daniel Wiegand blickt in der Januar-Kolumne […]

November-Kolumne 2017
4. November 2017 Der Einfluss von Buchungsportalen Der Berliner Touristikunternehmer Hans Jörg-Schulze beschäftigt sich seit geraumer Zeit mit dem Thema Buchungsportalen und deren Auswirkungen auf die Selbstbestimmtheit des eigenen Vertriebs. […]

Juli-Kolumne 2017
4. Juli 2017 Das Jahr 2020 – Touristen in Berlin Kommunikationsexperte Siegbert Mattheis schaut in das Jahr 2020 und zeigt am Beispiel einer Familie auf, wie sich Touristen künftig in […]