VISIT BERLIN zu Gast bei INTOURA

Intoura-Treffen: Die Zukunft der Berlin WelcomeCard

Liebe Mitglieder,

am 14.03.25 fand unser Treffen zum Thema „Visit Berlin und die Welcome Card“ statt.
Visit Berlin war zu diesem Anlass mit dabei und hat uns über ihre interne Struktur, Produkte, die Preisentwicklung, technische Herausforderungen und Zielsetzungen informiert.
Wie bedanken uns herzlich bei Frau Klinger und Herrn Goeze für den schönen und konstruktiven Austausch, der unseren Intoura Mitgliedern sicherlich offene Fragen beantwortet hat, für mehr Transparenz sorgte.

Gemeinsam haben wir das Ziel dieses Treffen zu wiederholen!

Struktur Visit Berlins:
seit dem 1. Januar 2024 ist visitBerlin ein öffentlich gefördertes Unternehmen mit zwei Geschäftsführern: Sabine Wendt (Kommunikation und Marketing) und Burkhard Kieker (Produkt und Vertrieb). Der Vertriebsbereich arbeitet eigenständig und wettbewerbsorientiert, wobei die Einnahmen in Marketing und Produktentwicklung fließen.

Produktportfolio:
Visit Berlin bietet weiterhin Touristenkarten wie die Berlin WelcomeCard, die Berlin WelcomeCard all inclusive und die CityTourCard an. Diese Karten ermöglichen es Besuchern, Berlin mit Rabatten und kostenlosen Eintritten zu erkunden. Unser Angebot wird stetig an die Bedürfnisse der Kunden angepasst, einschließlich spezieller Optionen für junge Reisende mit kleinem Budget und der Möglichkeit, einzelne Erlebnisse zu buchen.

Marktentwicklung und Herausforderungen:
Obwohl sich die Besucherzahlen nach der Pandemie noch nicht vollständig erholt haben, sieht Visit Berlin positive Entwicklungen. Die Preise für die Touristenkarten mussten aufgrund gestiegener Kosten (z.B. …) angepasst werden. Visit Berlin hat sich erfolgreich mit dem Deutschlandticket arrangiert und bietet nun kombinierte Angebote an. Eine kürzlich durchgeführte Marktforschung hat gezeigt, dass ihre Karten sehr bekannt sind.
Der Wettbewerb auf dem Markt ist intensiv und Visit Berlin arbeitet daran, attraktive Preise für ihre Kunden und faire Einnahmen für ihre Partner zu gewährleisten. Die unterschiedlichen Bedürfnisse ihrer Kunden und die zunehmende Online-Information erfordern ständige Anpassungen und Innovationen.

Ziele und Zukunftspläne:
Visit Berlin möchte die Bekanntheit ihrer Karten weiter steigern, die Zusammenarbeit mit Partnern verbessern und ein vielfältiges Produktportfolio anbieten. Ein offener Austausch und Feedback von ihren Partnern ist ihnen sehr wichtig. Sie arbeiten an besseren Lösungen für Rabattgutscheine und ein optimiertes Ansprechpartnersystem.
Die Finanzierung bleibt eine Herausforderung, da sie von verschiedenen Quellen abhängig sind. Sie suchen kontinuierlich nach Wegen, ihre Effizienz zu steigern und das Budget optimal zu nutzen.
Die Digitalisierung wird eine Schlüsselrolle in ihrer zukünftigen Strategie spielen. Sie möchten Daten besser analysieren, transparenter arbeiten und die Zusammenarbeit mit unseren Partnern intensivieren, um gemeinsam zu wachsen.